Hintergrundgrafik für Aktuelles

Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen

Hintergrund: Bei einer verspäteten Zahlung von Steuern werden für jeden Monat Säumniszuschläge in Höhe von 1 % des rückständigen Betrags verwirkt (jährlich 12 %). Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im Jahr 2021 die Höhe des Zinssatzes von 6 % für Nachzahlungszinsen für Zeiträume ab 1.1.2019 für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber hat deshalb rückwirkend ab 1.1.2019 den…

Hintergrundgrafik für Aktuelles

Meldepflichten bei internationalen Steuergestaltungen vom Europäischen Gerichtshof gebilligt

Hintergrund: Die EU hat im Jahr 2018 Meldepflichten für Steuerpflichtige und sog. Intermediäre eingeführt, die internationale Steuergestaltungen durchführen, bei denen z.B. Einkünfte in niedrig besteuerte Staaten verlagert werden. Intermediäre sind Berater, die derartige Steuergestaltungen für eine Vielzahl von Fällen entwickeln oder vermitteln. Diese EU-Regelungen sind im Jahr 2019 in Deutschland umgesetzt worden. Sachverhalt: Die Vereinigungen…

Hintergrundgrafik für Aktuelles

Frist für Antrag auf Vorsteuervergütung in der EU

Hintergrund: Anders als bei inländischen Rechnungen kann die von inländischen Unternehmern in einem anderen EU-Mitgliedstaat gezahlte Umsatzsteuer nicht im Rahmen der (deutschen) Umsatzsteuer-Voranmeldung geltend gemacht werden. Vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer können sich die Umsatzsteuer daher unter bestimmten Voraussetzungen im sog. Vorsteuervergütungsverfahren auf Antrag von der zuständigen Behörde des jeweiligen Mitgliedstaates über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erstatten…

Hintergrundgrafik für Aktuelles

Höhe der Aussetzungszinsen möglicherweise verfassungswidrig

Hintergrund: Einspruch und Klage haben im Steuerrecht grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung, d.h. die Erhebung einer Abgabe wird nicht aufgehalten und der Steuerpflichtige muss die festgesetzte Steuer zunächst zahlen. Die aufschiebende Wirkung von Einspruch und Klage kann aber in einem summarischen Verfahren auf Antrag bei ernstlichen Zweifeln an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Bescheids von Finanzamt oder…

Hintergrundgrafik für Aktuelles

Grundsteuerreform: Finanzverwaltung reagiert auf Rechtsprechung zum Nachweis eines niedrigeren Grundsteuerwertes

Hintergrund: Im Rahmen der Grundsteuerreform werden ca. 36 Mio. Grundstücke neu bewertet. Die Bewertung erfolgt schematisch anhand der Bodenrichtwerte, einer fingierten Restnutzungsdauer und eines typisierten Reinertrags. Der Nachweis eines niedrigeren Wertes durch Vorlage eines Gutachtens ist gesetzlich nicht vorgesehen. Dennoch hat der BFH vor kurzem in zwei Fällen Aussetzung der Vollziehung des Grundsteuerwertbescheides gewährt, in…

Hintergrundgrafik für Aktuelles

Rückabwicklung der Umsatzsteuerbesteuerung in sog. Bauträgerfällen

Hintergrund: Bei Bauleistungen unter Unternehmern gilt grundsätzlich das sog. Reverse-Charge-Verfahren, d.h. Umsatzsteuerschuldner ist der Leistungsempfänger (Auftraggeber). Nach ursprünglicher Auffassung der Finanzverwaltung galt dies auch bei Bauleistungen an einen Bauträger, der unbebaute Grundstücke bebaut und anschließend verkauft. Im Jahr 2013 entschied der Bundesfinanzhof (BFH) aber, dass das Reverse-Charge-Verfahren bei Bauleistungen an einen Bauträger nicht gilt, weil…

Hintergrundgrafik für Aktuelles

Vorsicht Falle: Betrügerische E-Mails im Namen von ELSTER

Zu den Details: Mit E-Mailadressen wie „elstersportall@t-online.de“ und unter dem Betreff „Infosteuer 2023 Finanzamt“ lotsen sie Bürgerinnen und Bürger auf gefälschte Webseiten mit ELSTER-Bezug. Es ist offensichtlich, dass es sich nicht um offizielle E-Mail-Adressen des ELSTER-Online-Portals handelt, denn diese enden immer auf elster.de und nicht auf den Namen eines freien E-Mailanbieters (z.B. t-online.de). Die offiziellen…

Strasse führt durch den Wald

ESG – Kriterien einer Nachhaltigkeitsstrategie

Durch die im Herbst geplante Verabschiedung der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSDR) sollen Unternehmen bestimmter Größe dazu verpflichtet werden, einen prüfungspflichtigen Nachhaltigkeitsbericht als Teil des Lageberichts zu erstellen. In diesem sollen nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, entsprechende Ziele, Konzepte und Maßnahmen beschrieben werden. Damit nimmt auch der regulatorische Druck deutlich zu. Darüber hinaus werden bestimmte Unternehmen ab…

Strasse führt durch den Wald

ESG und CSR: Neue Anforderungen an die Berichterstattung

Umweltliche Veränderungen erzwingen Veränderungen im Verhalten der Menschen – aus den Wechselwirkungen von Erwartungshaltung der Öffentlichkeit an Unternehmen und dem Einfluss von Unternehmen auf das Konsumverhalten der Gesellschaft erwachsen neue Prioritäten, die durch weitergehende Regulierungen erfüllt werden müssen. Unternehmen trifft die Verpflichtung, ihre Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt zu begreifen. Der Fokus verlagert sich dabei…

End of content

End of content